Kilbeggan, irische Distillery
Wo liegt die älteste ‚working Distillery’ der Emerald Isle?
Die Frage ist berechtigt,
da die Werbestrategen
sich wirtschaftliche Vorteile
von der Beantwortung der Frage erhoffen.
Immer wieder behauptete die nordirische in Ulster
gelegene Bushmills Distillery auf ihren Etiketten,
sie sei die älteste Whisky-Brennerei der Grünen Insel.
Damit konkurriert sie mit der in der Irish Republic im County Westmeath
am River Brusna liegenden Produktionsstätte Kilbeggan.
von Ernie Scheiner
Whisky, das war im 19. Jhd. gemeinhin irischer Whiskey
Er beherrschte den internationalen Markt. Irlands usquebaugh wurde in England, den U.S.A. und Canada sowie in den britischen Kolonien sehr gerne getrunken. Selbstbewusst grenzten sich deshalb einige Dubliner Distilleries mit ihrer eigenen Ende des 19. Jods eingeführten Schreibweise - ey - von den damals ‚rauhen und rauchigen’ Whiskies der Schotten nicht nur geschmacklich, sondern auch marketingstrategisch ab.
Irischer Whiskey begeisterte mit seiner Fruchtigkeit, Weichheit und Würzigkeit die Nasen und Zungen der Welt.
Kein Wunder, dass die gigantischen Brennblasen der Dubliner Brennerei George Roe & Co. Ltd damals alleine rund neun Millionen Liter köstlichen Pot Still Whiskey produzierten. Diese neben der Guinness Brauerei gelegene Brennstätte war 1879 die Größte nicht nur Dublins, sondern der damaligen Whisky-Welt. Sie gehörte zu den Big Four: John Jameson in der Bow Street (4,5 Millionen Liter), William Jameson in der Marrowbone Lane und John Power in der John’s Lane (beide mit einer Jahresproduktion von vier Millionen Litern).
Mit dieser Größe konnten die meisten schottischen Single Malt Distilleries nicht mithalten. Die Glen Rothes Distillery produzierte beispielsweise 360 000 Liter, während die ebenfalls in der Speyside liegende, aber weitaus berühmtere
The Glenlivet Distillery nur rund „200 000 Gallonen (900 000 Liter) reinen Highland Maltjährlich erzeugte,“
wie uns der Chronist Alfred Barnard in seinem Kompendium The Whisky Distilleries of the United Kingdom 1887 berichtete.
Die Big Four aus Dublin dominierten zwar die irische Whiskey-Industrie, dennoch wurde auch auf dem Lande Whiskey in unterschiedlichen Qualitäten gebrannt. Belegte 64 Whisky-Produzenten gab es im Hinterland 1843. Im Jahre 1835 lag diese Zahl sogar bei 93. Überall wurde Whisky oder Whiskey legal oder illegal gebrannt: Antrim, Belfast, Cork, Dundalk, Derry, Galway, Limerick, Wexford und Tullamore.
Im County Westmeath etablierte sich bereits 1757 am Fluss Brusna/Brosna eine Distillery, die unter den Namen Brusna, Locke’s oder Kilbeggan bekannt wurde. Zweihundert Jahre sollte es dauern bis die Feuer unter ihren Brennblasen erloschen. Politische Skandale und Jahre der Misswirtschaft beendeten zunächst 1958 die aktive Brennerei-Geschichte.
Glückliche Umstände fügten sich jedoch in den folgenden Jahren zusammen.
Der einheimische Geschäftsmann Brian Quinn und seine Freunde erkannten den archäologischen Wert der ehemaligen Brau- und Brennstätte. Sie begannen 1982 das allmählich zerfallende Industrie-Denkmal zu erhalten. Sie reparierten, restaurierten und bewahrten so große Teile der originalen Ausstattung. Zuschüsse zur Erhaltung flossen von der Europäischen Union. Kilbeggan Distillery wurde als Museum weitergeführt und entwickelte sich zu einer touristischen Attraktion in einem strukturschwachen Gebiet des County Meath.
Selbst die Präsidentin Irlands Mary McAleese trug sich am 17. Juni 1998 in das Gästebuch ein. Der millionste Besucher Erwin Hennefarth folgte ihr am 8. September 2011. Erwin wusste nicht wie im geschah, als er vom damaligen Chairman der Cooley Distillery Dr. John Teeling und vielen anderen mit einem Glas Champagner empfangen wurde. Der Rummel war groß. Presse, Rundfunk und Fernsehen dokumentierten das historische Ereignis als der Studienreisende ein Bourbon-Fass mit frischem Kilbeggan Spirit füllte.
Vier Jahre zuvor weckte der irische Unternehmer Dr. Teeling die Brennerei aus ihrem Dornröschenschlaf. In Anwesenheit der Nachfahren der ehemaligen Besitzerfamilien McManus, Codd und Locke sprudelte am 19. März 2007 wieder der Kilbeggan New Make Spirit. „Glücklicherweise wurde die jährliche Lizenzgebühr für die Destillation eines Whiskeys in Höhe von £ 5,- von uns stets gezahlt,“ berichtet Manager Brian Quinn.
Wo steht die älteste Brennerei der Emerald Isle?
Matthew MacManus war einer der ersten namentlichen Besitzer, der wohl seit 1757 am River Brosna eine Destillerie betrieb. Die Voraussetzungen dafür waren sehr günstig, denn in Westmeath und Offaly wuchs die Sommergerste prächtig, billiger Brennstoff fand sich in deren Peat Bogs und es gab viel, viel Wasser am Ort. Daher ist es kein Wunder, dass bei diesen idealen Bedingungen zwei weitere Brennstätten in der Ortschaft Whiskey produzierten.
Im 18. Jhd. notierten die Steuereintreiber in ihren Listen sogar 43 weitere Brennorte in der Region.
Matthew ahnte damals nicht, dass seine Brusna Distillery einmal die älteste noch arbeitende Brennerei Irlands werden würde. Diese Einordnung war nicht eindeutig, denn die Ulster Distillery Bushmills schmückte sich gerne mit diesem Epitheton. An ihrem Tor ist heute noch zu lesen: „Old Bushmills / Distillery / Est. 1608.“
Forschungen beweisen jedoch das Gegenteil. Richtig ist zwar, dass der Lord Deputy of Ireland, Sir Arthur Chichester, am 20. April 1608 einem Sir Thomas Phillips aus dem ehemaligen County of Coleraine eine Lizenz für the next seaven yeres, within the countie of Colerane...distill such and soe great quantities of aquavite, usquabagh and aqua composita...“ erteilte. Diese Lizenz galt für den Landstrich „Rowthe“ oder „Route“ in Antrim, in dem Old Bushmills liegt. Wie es in jener Zeit üblich war, konnte Phillips diese Brennerlaubnis an andere Personen in seinem Geltungsbereich für eine Abfindung übertragen.
Ähnliche Lizenzen zum Destillieren von „aquavite“ wurden vom Lord Deputy bereits einen Monat zuvor im März 1608 an Personen in Galway, Munster und Leinster (dort liegt Kilbeggan) ausgegeben. Historiker berichten, dass es in der Ortschaft Bushmills 1782 alleine vier lizenzierte Brennereien gab, darunter die erstmals 1784 ‚registrierte’ Old Bushmills Distillery. Gerade diese Jahreszahl sei ohnehin in vielen betriebsbezogenen Dokumenten oder Produkten schriftlich belegt. Sie dokumentieren damit wohl das tatsächliche Gründungsdatum. Zu allem Unglück wurden die Gebäude der „alten Brennerei“ 1885 durch ein Feuer vollkommen zerstört.
Somit wird Kilbeggan zur ältesten lizenzierten Brennstätte Irlands, die darüber hinaus in den ältesten erhaltenen Mauern einer irischen Distillery heute wieder Whiskey destilliert. Darunter sind Malt Whiskeys, Pot Still Whiskeys (aus ungemälzter und gemälzter Gerste) und Rye Whiskeys, die zweifach oder dreifach gebrannt werden. Einige ihrer Gebäudeteile reichen sogar in die Zeit Entstehungszeit zurück, aber auch in jene als John Locke die Pot Still Distillery von George Codd 1846 übernahm. Obwohl die Dokumentenlage exzellent ist, ein Großteil liegt in der National Library in der Kildare Street in Dublin, bleiben die Gründungsjahre etwas im Dunkeln.
Der Aufstieg des irischen Whiskeys
Seit 1556 war es in Irland verboten, ohne eine Lizenz aqua vitae zu destillieren. In der Bevölkerung war das Wasser des Lebens beliebt und sein täglicher Konsum groß. Die englische Krone verdiente mit, denn Charles II besteuerte ab 1661 jede sprudelnde „gallon of spirit“ (4,5 Liter) mit vier Pence. Der stetig steigende Verbrauch sollte durch diese ‚königliche’ Preiserhöhung eingedämmt werden. Andererseits suchte der Chancellor of the Exchequer, die stets klammen Staatskassen reichlich zu füllen. Ein Heer von gaugers and excisemen trieb für ihn die Steuern ein.
Die Wirtschaftszahlen belegen für 1720, dass geschätzte drei Millionen Iren für etwa 23,4 Millionen Liter Alkohol, 23,8 Millionen Liter Bier und 55,8 Liter Wein Steuern entrichteten. Die Bücher des Inspector General of Excise of Ireland dokumentieren den rasant wachsenden Verbrauch auf. Ende des 18. Jhds war die Vorliebe der Iren für ihren Whiskey größer geworden, der Konsum von Rum, Cognac, Gin und Wein ging hingegen spürbar zurück.
Die Malt Tax – erstmals 1697 in England erhoben – führte zu einem typisch irischen Spirit, dem Irish Pot Still. Diese königliche Sondersteuer machte die Iren erfinderisch. Ein einfacher Trick, die Kosten zu minimieren, war die Verwendung von erhöhten Anteilen ungemälzter, also steuerfreier, Gerste bei der Maischeproduktion. Die Brennmeister schlugen erfolgreich zurück. Sie erhöhten einfach die Anteile der ungemältzen Gerste bis zu 40% und mehr. Manchmal fügten sie Roggen oder Hafer dazu, um so die steuerlichen Abgaben legal wirkungsvoll zu umgehen. Das Ergebnis war ein typisch irisches Produkt, der würzige Pot Still Whiskey.
Von der Besitzerfamilie Locke erhielt die Kilbeggan Distillery Association 1982 zur Konservierung und Renovierung der Anlagen eine Erbvertrag - lease hold -über 99 Jahre. Der Vorsitzende der Bürgerinitiative John Deegan sorgte in gemeinsamer Anstrengung mit anderen Mitbürgern dafür, dass die historischen Anlagen der Locke Distillery als Kilbeggan Museum erhalten blieben.
Am 31. Dezember diskutierte erstmals das Museum Committee die Weitergabe des Pachtvertrags and Dr. John Teeling von der Cooley Distillery:
“We’re not here to make any money out of this as a museum, I can guarantee you that, the money that we make is in whiskey.”
Dr. John Teeling hatte zuvor die Markenrechte Kilbeggan und Locke erworben.
Kein Wunder, dass die selbstbewussten Iren, dennoch das Schwarzbrennen forcierten. Es galt der ungeliebten Krone stets ein Schnäppchen zu schlagen. Poitin, Moonshiner oder usquebaugh wurden in kleinen Brennblasen überall, wo nur möglich, im Lande im Verborgenen hergestellt, sofort in Crock Jugs verkauft und sogleich vor Ort konsumiert. Schwarzbrennen wurde zum Wildwuchs, daher 1761 mussten nach einem neuen Gesetz Brenner ihre Kupferblasen, ihre Größe und ihre Lage registrieren lassen. Kilbeggan war ebenfalls darunter. Die Excise Officers verbuchten in den Midlands um Athlone, Maryborough und Trim 151 Brennorte. Im Trim-Bezirk, in dem die Kilbeggan Distillery lag, zählten sie 42, in ganz Irland 876 Mitbewerber. Allerdings destillierten diese kleineren Farm-Distilleries durchschnittlich nur 8 100 Liter New Make Spirit pro Jahr.
Hundert Jahre später brannte die Kilbeggan Distillery alleine etwa die gleiche Menge aller Trim-Brennblasen zusammen. Was war geschehen? Whiskey wurde in allen gesellschaftlichen Schichten Irlands immer mehr zum Nationalgetränk. Der Whiskey-Konsum nahm stetig zu. Die berühmt-berüchtigte Donnybrook Fare zeigte den zunehmenden Alkoholkonsum. Alljährlich im August trafen sich bis zu 75.000 Menschen im westlichen Dubliner Vorort zu einem zweitägigen kollektiven ausschweifenden Besäufnis.
Ein seltenes Dokument über die Renovierung der Brennerei im Jahre 1983
Kilbeggans Aufstieg
Matthew McManus war einer der drei lizensierten Brennmeister in der Ortschaft Kilbeggan, der in kleinen Brennblasen mit einer Füllmenge von rund 1250 Litern Whiskey brannte, der in der Region oft als junger, nicht fassgelagerter Spirit getrunken wurde. Whiskey wurde ein einträgliches Geschäft. Da wundert es nicht, dass auf der gegenüberliegenden Straßenseite eine weitere Brennerei entstand. George Codd nutze ebenfalls die ideale Lage am River Brosna und installierte größere Brennblasen mit einem Fassungsvermögen von rund 2000 Litern.
Ende des 18. Jhds. wechselten McManus und die Folgebesitzer George Codds vom Destillieren zum Bierbrauen, da die Regierung die Besteuerung des Whiskeys kräftig erstmals 1796, danach 1801 und 1816 wiederum anhob, aber gleichzeitig die Biersteuer verminderte. Man glaubte eben, Bier sei das geringere Übel des Alkoholismus. Der gewünschte Effekt trat ein. Landesweit sank die Zahl der Brennstätten 1823 auf etwa 40. Da jedoch die Einnahmen der Alkoholsteuer radikal zurückgingen, wurden die Bestimmungen der Excise Laws wieder geändert. Die Folge, die Alkoholabgabe für Whiskey sank sich erheblich. Diese Veränderung schuf neue wirtschaftliche Anreize. Niedrigere Steuern bewirkten eine ständige Zunahme der Whiskey-Produktion und einen Anstieg der Brennstätten. Mit Whiskey war wieder einmal viel Geld zu verdienen. Die Steuereinnahmen für den Fiskus stiegen wie gewünscht.
1846 erwarb John Locke die Brau- und Destillationsrechte. Mit ihm veränderte sich Struktur der Brennstätte vollkommen. Vor Locke hatte der wohlhabenden Tabakhändler John Fallon aus der Nachbargemeinde Tullamore die Produktionsstätte bereits nach George Codds Tod (1823) erweitert. Zusammen mit den Kaufleuten Patrick Brett und Henry Gower kam frisches Kapital in den „concern“. Gleichzeitig schuf das neue liberale Whiskey-Besteuerungsgesetz 1823 weitere Produktionsanreize. 132 000 Liter New Make Spirit sprudelten damals jährlich aus den Brennblasen. Verkauft wurde das Destillat zunächst in Westmeath und Offaly. 1834 eröffnete die Anbindung an den Grand Canal den Weg nach Dublin, England und in die neue Welt. Die Jahresproduktion stieg rasant auf über eine Million Liter. John Locke’s Whiskey wurde wegen seiner guten Qualität zu einem Begriff in der irischen und englischen Gesellschaft.
Der gewaltige Boom sollte Irland mit 50 Millionen Liter Whiskey überschwemmen. So durfte 1828 alleine in Dublin an 1714 Stellen Alkohol verkauft werden. Während der Arbeit Bier oder Whiskey in großen Mengen zu trinken war üblich. Alkoholismus und Armut erreichten ihre Höhepunkte. Die irische Gesellschaft schien im Delirium zu verkommen. Westminster sorgte sich. Die beginnenden Temperance Movements in den irischen Städten waren eine weitere Reaktion. Der Kreuzzug gegen den Teufel Alkohol um Father Theobald Mathewaus Cork bewirkte eine spürbare Umkehr. Hundertausende folgten ihm in Galway, Limerick und Dublin. Sie gelobten:
„I promise to abstain from all intoxicating drinks except used medicinally and by order of a medical man
and to discountenance the cause and practice of intemperance.“
Pubs und Distilleries schlossen massenhaft, denn das Teetotaler-Bewusstsein führte bei vielen Iren zu einer veränderten Trinkhaltung. So wurde beispielsweise der wöchentliche Lohn nicht mehr in Pubs ausgezahlt, um nicht Trinkanreize zu schaffen. Theobald Mathew, der Apostle of Temperance, erreichte mit der Total Abstinence Pledge sein Ziel, mehr als die Hälfte der irischen Bevölkerung schloss sich der Bewegung an: Die Zahl der Tavernen fiel innerhalb weniger Jahre von 21 300 auf 13 500, die der Brennereien von 94 im Jahre 1838 auf nur 61 im Jahre 1844.
Mitten in den Höhepunkt der Temperenzler Bewegung und der einsetzenden Whiskey-Rezession kam die Anmietung der Kilbeggan Distillery durch John Locke im Jahre 1843. Er hatte sich bereits erfolglos an der im Nachbarort liegenden Tullmore Distillery versucht. Nun suchte er sein Glück - unter denkbar schlechten Vorzeichen - am Brosna River. Die gesellschaftspolitischen Veränderungen halfen ihm. Der Elan der Temperance Movements war nicht von Dauer. Whiskey wurde wieder mehr und mehr zu einem gesellschaftsfähigen Getränk, er war der stets willkommene Begleiter während Familienfeiern von der Geburt bis hin zum Friedhof. Die Brusna Distillery florierte. Ihr Whiskey wurde wieder geschätzt. Wohlstand und Ansehen der Brennereibesitzer stiegen. Die Lockes erwarben sich in der Region den Ruf eines sozialen Arbeitgebers, der für seine workers sorgte. Ihre Spendenfreudigkeit für den Kilbeggan Relief Fund während der Great Famine war großzügig. Die Ausgabe der Hafersuppe für die Hungernden war für die katholische Mittelstandsfamilie selbstverständlich. Sie sponserten sogar die berühmten heute noch stattfindenden Kilbeggan Races.
Als der vielzitierte Chronist Alfred Barnard 1886 die irischen und schottischen Whisky-Destillerien bereiste, kam er auch in das geographische Zentrum Irlands. Er dokumentierte Fortschritt, Erfolg und Expansion, die sich seit 1860 in Kilbeggan unter der Familie Locke positiv abzeichneten. Neue Brennblasen kamen von Millar’s in Dublin. Horizontale Mühlsteine, die heute noch zu sehen sind, importierten John Locke’s Söhne nach seinem Tode (1887) aus Glasgow. Es ist die Zeit der großen weltweiten Erfolge der irischen Distilleries. Rund ein Fünftel des Lockeschen Whiskeys ging nach England, nach Amerika und nach Canada. Die irischen Whiskey-Exporte stiegen von 4,5 Millionen Liter (1860) auf 38,5 Millionen Liter im Jahre 1907. Die Gesamtproduktion erreichte 63 Millionen Liter Irish Spirit. Darunter waren 1 350 000 Liter des Irish Pot Still Whiskey aus Kilbeggan.
Der Niedergang des irischen Whiskeys
Mit den Umsätzen stieg der Anteil des mit Patent Stills günstig hergestellten Silent Spirits auf mehr als 70 %. Belfast hatte sich mittlerweile zu einem starken Blending Center entwickelt und versorgte den englischen Markt mit sehr jungen Blends, die oft billige schottische Grain Whiskies enthielten. Sie wurden fälschlicherweise unter dem Label Irish Whiskey erfolgreich vermarket. Das andere Zentrum der irischen Whiskey-Industrie Dublin mit seinen Big Four, John Jameson, William Jameson, Power und Roe, hielt weiter stur an den traditionellen Brennverfahren ihres Irish Pot Still Whiskeys fest. Sie ignorierten die aktuelle Trendwende des Geschmacks. So auch Locke, denn ihr Pot Still Whiskey wurde nach wie vor sehr gerne von Engländern, darunter Winston Churchill, getrunken. Trotz der großen Konkurrenz der Irish Blended Whiskeys und insbesondere der Scottish Blended Whiskies konnten sich Locke’s Whiskey bis nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Markt halten. Im Winter arbeiteten 160 Personen vom Küfer, Mälzer, Wachmann, Stillman, Stoker, Warehouse Men, Bottler, ManagerIn den Sommermonaten waren es nur 60 Menschen.
Dennoch, Locke und die Traditionalisten vermochten die großen Erfolge der Blends nicht aufzuhalten. Den Whisky-Trinkern schmeckte der Verschnitt aus Grain Whiskies, Pot Still Whiskeys oder Single Malt Whiskieseinfach besser. Die Umsätze gingen dramatisch zurück. Locke konnte nur noch ein Fünftel seiner ehemaligen Superumsätze erzielen. Der irische Whiskey und Locke standen vor dem Aus, den die radikalen politischen Veränderungen, das Easter Rising von 1916, die Abspaltung vom Vereinigten Königreich, die amerikanische Prohibition, die Weltkriege und die politischen Skandale beschleunigten den Niedergang. Der irische Whiskey-Markt kollabierte.
Anfang der fünfziger Jahre des 20. Jhds waren nur noch fünf Distilleries in den Gebieten der heutigen Republic of Ireland übrig geblieben: Cork Distillers, Jameson, Locke, Power und Tullamore. Die älteste unter ihnen, Locke’s Whiskey Distillery, verabschiedete sich allmählich vom Markt, da gutes Management, investives Kapital und neue Partner fehlten. Der finale Schock kam 1952. Eine fast 30% prozentige Erhöhung der Alkoholsteuer verursachte einen dramatischen Rückgang des Whiskey-Konsums in Irland. Die John Locke Ltd. war schließlich nicht mehr in der Lage die Steuern für ihre Lagerbestände zu bezahlen, die Produktion endete 1953. Die Stills erkalteten. Im Januar 1956 schoß Kilbeggan die Tore. Weil die Rückzahlungen - overdraft £67,000 - ausblieben schloss die Provincial Bank die Distillery Gates am 27. November 1958. Der Fassbestand wurde veräußert. Ihr Niedergang setzte sich schleichend fort. Die Brennerei verwandelte sich in einen Schweinmastbestrieb. Anfang der Siebziger Jahre wurden die Destillationsanlage, darunter die vier Brennblasen abgerissen und zu Schrott verarbeitet. Was für ein Schicksal für eine einst so stolze Brennerei? Wenige Wochen nach dem Verkauf der Kupferteile, sank der Kupferpreis radikal. Ein früher einsetzender Preisverfall hätte vermutlich die Destillationsanlage gerettet.
Die Kilbeggan Development Association begann 1982 die zerfallende Brennerei mit ihren Lagerhäusern zu erhalten. Rettung kam ebenfalls aus der neu entstandenen Cooley Distillery Plc in Riverstown, Co. Louth, denn sie suchte zur Reifung ihrer Whiskeys Lagerräume. Sie fand diese in den 200 Jahre alten Kilbeggan Warehouses.
Eine neue Partnerschaft entstand. 1988 überraschte John Teeling die Whisky-Industrie:
“Im Erwerb der Locke-Markenrechte sahen wir eine neue Chance
der Wiedergeburt dieser alten Brennerei
und ihrer Traditionsmarke.“
Seinem Traum von einer blühenden irischen Whisky-Landschaft kam er näher. Am 17. Juli 1992 stand ein Locke’s Whiskey wieder in den irischen und internationalen Regalen. Der in Cooley destillierte Gersten-Rohbrand wurde anschließend in einer funktionsfähigen Spirit Still Kilbeggans feingebrannt. Sie stammte ursprünglich aus der Tullamore Distillery, wo sie zur Entkalkung des harten kalkhaltigen Wassers eingesetzt wurde. Heute gilt diese Brennblase als die weltweit älteste Whisky Pot Still und dürfte mehr als 150 Jahre alt sein, erklärt Manager Brian Quinn. Sie ist der große Schatz der Kilbeggan Distillery Experience. Sie wurde 2020 durch eine Kopie ersetzt.
New and Old Spirit Still
Copyright Kilbeggan Distillery
250 Jahre nach der Gründung sprudelte am 19. März 2007 wieder reiner Kilbeggan Spirit aus den Brennblasen. Neue Maische- und Gärbottische produzieren ein Bier, das in einer von der renommierten schottischen Kupferschmiede Forsyth hergestellten Wash Still auf 21 Vol. % destilliert wird. Die Low Wines werden in der zweiten Destillation weiter auf 75 Vol. % verstärkt. Die Qualität des New Make Spirits ist eine absolute Überraschung. Er ist fein und sehr dezent, fast zurückhaltend im Charakter, fruchtige Aromen von Bananen und Ananas strömen in die Nase. Die Zunge erfreut sich an einem reinen Gersten-Spirit, der wenig ölig, leicht süß und lang anhaltend gaumenfüllend ist.
„Der klare Single Malt ist dank seiner Reinheit
sofort trinkfähig
und bedarf eigentlich
keiner reinigenden Reifung im Eichenfass,“
freute sich der damalige Manager Brian Quinn.
Seit 1757 war die Distillery in Kilbeggan in irischen Händen. Die Überraschung war groß, als im Dezember 2011 Beam Inc. den einzigen unabhängigen irischen Whiskey-Hersteller Cooley Distillery plc für $95 Millionen erwarb. Der amerikanische Global Player brachte den Kilbeggan Blended Whiskey mit Verve in den amerikanischen Markt. Anlässlich des St. Patrick’s Day exportierte er im März sogleich die zwanzigfache Menge gegenüber der des Vorjahres in die Geschäfte von 28 U.S.-Staaten.
Seit 2014 gehört die älteste produzierende irische Distillery Kilbeggan zum Beam Suntory Konzern.
Empfehlenswerte Literatur
Andrew Bielenberg. Lockes‘s Distillery. A History. Dublin, 1993, 2007.
Peter Mulryan. Four Hundred Years in the Making. Belfast 2009.
The Gateway to Distilleries
Ein Rundgang durch Ireland’s Oldest Distillery Kilbeggan
Autor
Ernie - Ernst J. Scheiner is the editor of The Gateway to Distilleries www.whisky-distilleries.net
He has documented over 150 distilleries photographically from the inside and describes the production of the whiskies in detail. Since his studies at the University of
Edinburgh, he has been involved with the subject of whisky and has published in specialist magazines such as The Ireland Journal, Kleinbrennerei, Whisky Passion and The Highland Herold. Features and stories have appeared in blogs like whiskyexperts, whiskyfanbl, SHMKR (closed) and whiskyintelligence. As former head of the VHS Ingelheim, and now as a whisk(e)y ambassador, he teaches distilling, organizes study tours and tours to the sources of whisky.
Comments