top of page
AutorenbildErnie - Ernst Scheiner

St Kilians Genesis Whiskies im Detail

Aktualisiert: 28. Juli



Detailierter Hintergrund

zur Herstellung der aktuellen Single Malts vom Mai 2024


  • St. Kilian Irish Style

  • St Kilian David's Choice

  • St Kilian Turf Tail Distillers Cut

  • St Kilian Single Cask Ultra Heavily Peated

  • Ketterer Wash X St. Kilian Early Days




Vorbemerkung : St. Kilians Webshows sind populär.


Sie setzten mittlerweile den Maßstab für deutsche und internationale Präsentationen. Für diejenigen, die hinter die Labels blicken möchten, sind die Live-Produktionen aus Rüdenau in Unterfranken zu empfehlen. Die Transparenz der Whisky-Herstellung bei St. Kilian ist beispielgebend für die Whisky-Industrie allgemein. Da ist es keine Überraschung, dass zum Genesis Web Tasting die Brennerei rund 1 100 Sample Sets an die Whisky Nerds versendete.


Anfang Mai 2024 stellte Master Blender und Whisky Macher Mario Rudolf eine Reihe von St. Kilian Malts vor, die einen differenzierten Einblick in die Destillations- und Reifemethoden der Brennerei in Rüdenau, nahe der mittelalterlichen Stadt Miltenberg am Main erlaubt.


David F. Hynes, der Planer der Destillationsanlagen, und Gründer Andreas Thümmler erzählten aus ihrer Sicht die Entstehungsgeschichte der St. Kilian Brennerei.


St. Kilians Ansatz zur Transparenz ist beispielhaft
und wird zur Nachahmung empfohlen.


Was ist das Besondere?


  • Begleitende Probenpäckchen ermöglichen eine parallele Verkostung und Begutachtung der Whiskies und Liköre.

  • Die Gerstensorten, Malzrezepturen, Gärprozesse und Destillationsmethoden, Fassmanagement sowie Reifung werden ausführlich erklärt. Bildinformationen und illustrative Filme ermöglichen den Gästen die visuelle Teilnahme an den jeweilig besprochenen Herstellungsprozessen. Sie werden somit verständlich und für jeden nachvollziehbar.

  • Die Sprache der Moderatoren ist klar und verständlich. Sie erlaubt eine Aufnahme der Inhalte ohne Technokraten-Kauderwelsch.

  • Eine begleitenden Kommentierung erlaubt den Zuschauern ein Nachfragen und somit ihre Teilhabe an den Präsentationen.

  • Weiterbildende und leicht verständlich klärende Beiträge aus den wissenschaftlich-chemischen Bereichen erläutern Phänomene der Whisky-Herstellung auch für Laien. Diese tragen zum besseren Verständnis der Whiskies und Liköre bei.

  • Aus technischer Sicht werden die Webshows visuell und akustisch perfekt professionell  inszeniert.


  • Auf Youtube können die Sendungen bei Verhinderung kostenfrei nachverfolgt werden.



Washbacks from Dufftown.
Reguläre Dauer der Fermentation 55 Stunden, am Wochenende länger. "Grober Schnitt 85 Stunden."


St. Kilian Story. Die Anfänge

Eine Whisky-Männerfreundschaft zwischen Rüdenauer Gründer und alleinige Eigentümer, Andreas Thümmler und dem Iren David F. Hynes machte ein Projekt 2012 möglich, das bis heute alle damals fabulierten Träume Wirklichkeit werden ließ. Die Idee zu einer Brennerei schwebte dem Unterfranken Thümmler aus Rüdenau schon lange vor Augen.


Der Zufall wollte es, dass er in der ältesten noch heute produzierenden irischen Brennerei Kilbeggan den damaligen Director of Production des Cooley Konzerns Hynes kennen- und schätzen lernte.


Reflux Condenser bei St. Kilian. Photo Copyright St. Kilian Distillers.


Kurz. Das Ergebnis ihrer Freundschaft integrierte sich zu einer in Deutschland außergewöhnlichen Brennerei mit einem einzigartigen Set aus Schottland: Mash Tun, hölzerne Gärbottiche und zwei schmucke kupferne Swan Neck Pot Stills der renommierten Kupferschmiede Forsyths.


Schottische, irische und deutsche Brenntechnik vereinigten sich zu einer State of the Art Distillery, die die kleine Ortschaft nahe dem romantischen Markt Miltenberg zu einem Mekka der deutschen Whisky-Welt werden ließen.


Ein wahrer Glücksgriff war die Anwerbung des aus dem nahen Amorbach stammenden diplomierten Mälzer- und Braumeisters der Technischen Universität München, Mario Rudolf. Seit 2015 bringt Rudolf seine Kompetenz, Kreativität und brautechnisches Knowhow in die Destillation von national und international Aufsehen erregenden Whiskies in das St. Kilian Team ein. Goldmedaillen pflastern ihre Wege. Belobigungen Distillery of the Year oder Distiller of the Year 2024 schmücken die Wände.



CTO Mario Rudolf

Anerkennung

So ist es kein Wunder, dass schottische Whisky-Blender wie WOVEN  oder international agierende renommierte Bottler wie Blackadder in den Kilian-Reifelagern nach Preziosen stöbern. Weitere schottische Abfüller sind in der Pipeline und werden laut Marketing Director Andreas Kreser demnächst veröffentlicht.


Der deutsche Abfüller BROTHERS IN MALT selektionierte spezielle Einzelfassabfüllungen und vertreibt diese in handlichen 50 cl Flaschen. Beispielsweise ein Ex-Springbank Demerara Rum Cask.


Nicht nur das israelische Team von Milk and Honey oder irische Manager von Jameson informierten sich über die komplexen und innovativen Produktionsprozesse bei St. Kilian. Erstaunt blickten sie in die Bunker City, wo CTO Mario Rudolf über 375 verschiedene Holz- und Fassarten zur Reifung der St. Kilian Single Malts kreativ einsetzt.



 

Sankt Kilian Genesis Malts

Whisky-Herstellung im Detail


Die folgende Darstellung gibt differenzierte Einblicke in die Entstehung der St. Kilian Whiskies aus Churfranken in der Nähe von Miltenberg am Main. CTO Mario Rudolf sowie Kilians Mentor David F. Hynes erklären Schritte und Phänomene der Whisky-Herstellung.


1 Der Irische Whisky unter St Kilian

Eine Single Cask Abfüllung im „Irish Style“ wurde aus 100 % Pilsner Malz von der Mälzerei Weyermann in Bamberg hergestellt. Die lange in Holzbottichen vergorene Maische - 65 Stunden - wurde zweifach in den schottischen Swan Neck Pot Stills destilliert.


Merke: Bei Kilian werden grundsätzlich, im Gegensatz zu vielen deutschen Brennereien, der Vor- und Nachlauf mit dem Rauhbrand aus der ersten Destillationstufe vermischt und stets in der zweiten Feinbrandphase redestiliert. Damit orientiert sich St. Kilian an den in Schottland üblichen Brennmethoden.


In der 6000 l Feinbrandblase - Spirit Still - schaltete Rudolf bewusst den im Lyne Arm - Geistrohr - von Hynes eingebauten Dephlegator oder Verstärker zu. Es ist eine Art Rohrschlange, durch welche kaltes, kühlendes fließendes Wasserbei Bedarf zugschaltet werden kann:


...es ist ein ganz gewichtiges Bauteil unserer Destillation, nämlich unser Reflux Condenser...
man könnte es auch ein bisserl Verstärker oder Dephlegmator nennen...
es ist für uns ein immens wichtiges Bauteil, das den Charakter unserer New Makes maßgeblich beeinflusst.


Beim Durchfluss eines kühlenden Wasssers in der Rohrspirale wird der sogenannte Rückfluss von schweren Alkoholen im Lyne Arm in den Brennkessel verstärkt. Je nach der eingestellten Durchflusstemparatur - wärmer oder kälter - kann der Destillateur nicht nur die Menge des Rückflusses steuern, sondern insbesondere auch die Intensität der Aufreinigung der Wasser-Akoholmischung. Bei kühlenden Temparaturen nimmt die Reinigung des Abtriebs zu. Bei Abschalten des Dephlegmators mindert sich die Aufreinigung. Der Spirit wird etwas "harscher" und braucht dementsprechend längere Reifezeiten im Fass.


Neben dem natürlichen Rückfluss an den kupfernen Blaseninnenwänden erhöht sich mit der Zuschaltung des Reflux Condensers die Redestillation:


"...das bedeutet, wir haben eine Mehrfachdestillation.
Wir erhalten einen sehr geschmeidigen, weichen Spirit,
sehr gefällig, sehr süß..."

beschreibt Rudolf die aromatisch-geschmacklichen Auswirkungen.


Die Folge einer niedrigen Kühltemperatur im Depphlegmator:


"Der New Make Charakter wird fein-fruchtig, sauber und sehr rein."

Bei voll kühlenden Reflux-Condenser, so nennen sie bei Kilian intern diesen Hynes-Kühler, brannten sie zudem langsam und schonend das nicht-rauchige Destillat.


"Durch das besondere Bauteil im Lyne Arm der Spirit Still
gelangten nur die leichtflüchtigen Aromen in den New Make,"

stellt Mario Rudolf fest.


"Wir haben eine Standard Einstellung gefahren
und erzeugten damit einen multiple distilled Irish style spirit"


Reifung


Fünf Jahre Reifung in einem der bei St Kilian geschätzten 190 Liter first-Fill Jack Daniel's Tennessee Whiskey Barrel prägten eine


"...ausgewogene Komposition aus süßer Frucht,
cremiger Vanille
und feinen Toffeenoten."

David Hynes stellt rückblickend fest


"...bei Cooley war ein Zitrus-Aroma der Standard,
bei Kilain ist es Zitrus und Vanille...
harsche Noten fehlen vollkommmen,
es ist ein sweeter style."


Reflux Condenser oder Kondensatoren sind in der irischen Destillationgeschichte keine Seltenheit. So gab es sie in den Lyne Arms der Jameson Distillery in der Bow Street in Dublin. In der 1780 vom Schotten John Jameson geführten Brennerei wurde anfänglich der Spirit lediglich zweifach destilliert.


In der Cooley Distillery im Co. Louth baute der Destillationsexperte David Hynes in die ehemals schottischen Swan Neck Pot Stills in die Feinbrandblase nachträglich eine Kühlrohrschlange in den Lyne Arm ein. Die Swan Neck Pot Stills kamen von der nordirischen Old Comber Distillery, die sie ursprünglich von der Ben Nevis Brennerei erwarb. Neben Dr. John Teeling, dem Vater der Irischen Whiskey Renaissance, war David Hynes Production Director der Cooley Distillery in Co. Louth, nördlich von Dublin gelegen.


Die Kaltwasser führende Rohrschlange erlaubte dem legendären Distiller und Master Blender Noel Sweeney, unterschiedliche New Make Stile zu brennen.


"Bei Cooley waren wir in der Lage die Härte des Brands zu regeln...
es [die kühlende Rohrschlange] ist eine Folge der warmen irischen Sommer,
weil wir dort nur zweifach destillierten und nicht dreifach,"

sagt der irische Destillationsfachmann Hynes.


In der von David Hynes technisch geplanten Great Northern Distillery in Dundalk, nördlich von Dublin gelegen, arbeiten aktuell ähnliche Condenser Systeme in den horizontal verlaufenden Lyne Arms. Der Rückfluss der schweren Alkohole wird allerdings direkt über ein Kupferrohr in den Kessel der Brennblase zur wiederholten Destillation geleitet.



Hier folgt St. Kilians Verkostungsmeinung


"Aussehen:    Helles Gold

 

Aroma:   Die aromatische Fülle reifer Aprikosen und gelber Birnen verschmilzt sanft mit zarten Vanillenoten, einem Hauch von Grapefruit und Kokos, während im Hintergrund dezente Eichentöne mitschwingen.

 

Geschmack:  Die fruchtige Kombination aus Aprikosen, reifen Birnen und einem Hauch von Pampelmuse wird harmonisch ergänzt durch süße Vanille und cremigem Toffee mit einer Nuance Kokos, während gleichzeitig wärmende Eichennoten mit einer Prise weißen Pfeffers für eine würzige Komponente sorgen.

 

Nachklang:   Das ausgewogene Zusammenspiel von cremigen Fruchtnoten, zarter Vanille und subtiler, wärmender Eichenwürze hält mit einem Hauch bitterer Grapefruit lange an.

 

Alkoholgehalt:  57,4 % Vol.; UVP:    € 69,90 (0,5 Liter), nur 320 Flaschen"

 


Das Reflux Condenser System mit den Rückflussleitungen bei Great Northern Distillery, oben links.


 


2 David's Choice

Eine zweite Single Cask Edition David's Choice wählte "St. Kilians Spiritus Rector, David F. Hynes" selbst aus. 385 verschiedene Fasstypen,- größen, arten, -vorbelegungen standen zur Auswahl. Der milde, nicht rauchige Spirit reifte für fünf Jahre in einem frischen, nicht vorbelegten 225 Liter großen aus Kastanienholz aufgebauten Fass. Geböttchert wurde das Gebinde in Bad Dürkheim an der Weinstraße von der Küferei Wilhelm Eder. Manche der Fässer haben auch eine Füllmenge von 225 l. Sie sind in der regel Medium getoastet.


Das harte "Käschte-Holz" - so Kastanie auf pfälzisch - kam aus dem südlichen Pfälzer Wald, dem grenzüberschreitenden Wasgau zu Elsass in Frankreich.


Das Holz der Fässer stammt aus der Gegend der Burg Trifels.
Es sind überwiegend 225 l Fässer.
Nur einige fassen auch 228 l.
Im Schnitt ergaben diese tatsächlich eine 217 l Füllmenge.

Trifels in Anweiler: In der Reichsburg war einmal der englische König Richard Löwenherz wohl drei Wochen im April 1193 als Geisel gefangen.


Die Edelkastanien, also Maronen oder Englisch sweet Chestnut, sind essbar, daher wird der hochbuschige Baum auch als Esskastanie bezeichnet. Sie wachsen als Einzelbäume verstreut im Pfälzer Wald und sind oft mehrere hundert Jahre alt. Für die Pfälzer ist die Erntezeit im Herbst ein Fest. Sie bevölkern die Wälder auf der Suche nach der köstlichen Marone.


"Die Kastanie gibt ein volles, rundes Aroma ohne jedoch die manchmal zu vielen Tannine der Eiche spürbar auf die Zunge zu bringen. Besonders in Destillaten schmeckt man die Tiefgründigkeit, den Wald und die Frucht der Kastanie gepaart mit Honignoten. Die Kastanie gibt eine kräftige goldgelbe Farbe an das Destillat. Kräftig strukturierten Rotweinen offeriert das Kastanienfass eine tolle Reife sowie eine runde Süße,"


schreibt Fass-Spezialist Markus Eder.


Ein neues 228 l Eder-Fass kostet um die 740 Euro plus Versandkosten.


In Schottland gibt es eine sehr harte Regelung,
nur Fässer aus Eichenholz zur Reifung der Whiskies zu verwenden,

betont St. Kilians Mentor Hynes.


In Irland und den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union ist jedoch jedwede Holzart zur Reifung von Whiskies erlaubt. Gleiches gilt für England und Wales. Sie orientierten sich bis zum Brexit an den europäischen Richtlinien.


Das Kastanienholz zeigt Wirkungen, die überraschen. Die intensive natürliche Färbung - ohne jegliche Zuckerkulör! - des Single Malts deutet direkt die Fassherkunft an.


Im Glas entfaltet sich ein faszinierendes
tiefdunkles Mahagoni-Farbenspiel.

Nur 300 Flaschen kamen in den Webshop. Diese Preziose fand schnell neue Besitzer.


Sie wurde von den Zuschauern als die Spezialität des Webtastings angesehen.


David F. Hynes in der Great Norther Distillery, Dundalk. Dort ist er neben Dr. John Teeling Director und plante ebenfalls den Umbau der Sudbottiche in Pot Stills.


"Das Ergebnis ist ein üppiger Single Malt Whisky,
der nicht nur mit vollmundiger Fruchtsüße, trockenen Tanninen
und wärmenden Holznoten,
sondern ebenso durch seine prachtvolle Mahagoni-Farbe überzeugt."




Hier die St. Kilian Verkostungsmeinung


"Aussehen:    Mahagoni

 

Aroma:     Aromatische Fruchtnoten von reifen Pflaumen, Datteln und etwas Sultaninen entfalten sich zusammen mit zarten Vanillenoten und einem Hauch herb-süßer Sevilla-Orangen, während sich im Hintergrund Noten von fein-würziger Eiche präsentieren.

 

Geschmack:   Eine cremige, sirupartige Fruchtsüße aus Pflaumen, Datteln, saftigen Orangen und Sultaninen wird von trockenen Tanninen und wärmenden Holznoten umhüllt sowie von dunklem Honig mit einem Hauch von Zartbitterschokolade perfekt abgerundet.

 

Nachklang:   Die cremige Fruchtmarmelade wird langsam von dezent trockenen Holznoten abgelöst und klingt mit einem Hauch von Hustensaft mit Honig und feiner Zartbitterschokolade lange Zeit nach.

 

Alkoholgehalt:   58,4 % Vol.; UVP:    € 69,90 (0,5 Liter)"



Die im März 2024 veröffentlichte Blackadder St Kilian Chestnut -Abfüllungen stammen aus der gleichen Serie.




 

3 Der rauchige Kilian

Die erste Single Cask Selektion Turf Tail Distillers Cut  destillierte das St Kilian Team in einer besonderen Weise, denn  während der zweiten Destillationsphase sammelten die Brenner "...lediglich die letzten 250 Liter des Mittellaufs..." Anschließend schalteten sie zum Nachlauf um.


Es war sozusagen das letzte Viertel des Herzstücks mit seinen intensiven phenolischen Verbindungen, die in den Nachlauf reichen. Der absolut präzise Cut während des Abtriebs bei 59 % vol


"...bescherte dem Spirit eine intensivere Rauchigkeit."

Die ersten drei Viertel des Mittellaufs waren somit weitaus schwächer in ihrer Rauchigkeit als das letzte Viertel. Das schottische Malz von Glenesk hatte ursprünglich eine Phenoldichte von 80 ppm. Der Torf für das Peating der schottischen Gerste kam vom St. Fergus Moss.


Das Speziellste an diesem dram...
Wir haben hier unheimlich viel Torf,
aber wenig Rauch...erdig ist er

meint Blender Rudolf


Der St Kilian Single Malt Whisky reifte der New Make vier Jahre lang in einem American Oak first-Fill Jack Daniel Barrel.


Das Ergebnis ist ein ausgewogener Single Malt Whisky mit einer aromatischen Komposition aus Torf, Frucht, Vanille
sowie wärmender Eichenwürze.

Neben ihrer torfigen Finesse zeichnet sich die Einzelfassabfüllung vor allem durch eine intensive Fruchtsüße mit malzigen Nuancen aus,
die von Zartbitterschokolade abgerundet und mit dezenten Aschenoten umhüllt werden.



Hier folgt St. Kilians Aroma-Meinung

  

"Aussehen:  Helles Gold

 

Aroma:  Aromatischer Torfrauch öffnet Raum für malzige Süße, cremige Vanille, fruchtige Aprikose und saftige Birnen, die durch zartes Toffee und eine Prise würziger Eiche abgerundet werden.

 

Geschmack:  Eine süße Melange von reifen Aprikosen, saftigen Birnen und Vanillecreme mit einem Hauch von Toffee wird von einer Nuance Malz und wärmender Eichenwürze begleitet, während sie sanft von Torfrauch mit einer Prise Piment umhüllt wird.

 

Nachklang:   Cremige Vanille und süße Fruchtmarmelade vereinen sich mit feinwürziger Eiche, einem Hauch von Piment und zartem Torfrauch, deren Aroma lange nachklingt.

 

Alkoholgehalt: 58,7 % Vol.; UVP:   € 69,90 (0,5 Liter)"

 


 

4 St. Kilian Single Cask – Ultra Heavily Peated

Die zweite rauchige, alkoholstarke St. Kilian Single Cask Abfüllung reifte allerdings für sechs Jahre in einem seasoned 250 Liter First Fill Sherry Oloroso Hogshead aus der D.O. Jerez.  Den „Ultra Heavily Peated“  destillierten die Kilian Destillateure aus einem getorften schottischen Gerstenmalz von den Glenesk Maltings near Montrose an der Nordseeküste. Der Torf von St Fergus schafft eine angenehme, sehr feine, keineswegs streng medizinische Torfnote bei einer dennoch sehr kräftigen Phenoldichte von 135 ppm des Malzes.


"...das ist der höchste Wert, den Glenesk erreichen kann,"

betont Rudolf.


Das Glenesk Malz wurde allerdings nicht wie das oft üblich ist, nicht mit einem ungemälzten Malz auf einen bestimmte Phenodichtenwert herunter gemischt, z.B. 80 ppm, sondern behielt seine maximal durch Schürung erreichbare Phenoldichte bei-


Die Glenesk Maltings boten St. Kilian das heavily peated Malt an:


"Wir waren die einzigen, die es bis dahin bezogen hatten.
Mir ist nicht bekannt, ob andere es auch verwenden."

erklärt. St. Kilians Mastermind Rudolf.


Dieser Single Malt Whisky besticht durch eine intensive Fruchtsüße mit malzigen Nuancen und wärmender Eichenwürze.
Feine Zartbitterschokolade rundet das Geschmackserlebnis ab, während aromatischer Torfrauch mit dezenten Aschenoten das Ganze umhüllt.


Lediglich 365 Flaschen mit einer Konzentration von 58,9 % vol ergab die Auslese. 


Das sagt St. Kilian zum Whisky


"Aussehen:    Gold

 

Aroma:  Hinter dem rauchigen Torfaroma entfalten sich fruchtige Noten von saftigen Aprikosen und reifen gelben Birnen, die von einem Hauch Sultaninen unterstrichen und mit einer Prise Bitumen abgerundet werden.

 

Geschmack:  Intensive Aromen einer fruchtigen Süße von reifen Birnen, saftigen Pfirsichen, Datteln und Sultaninen verschmelzen mit malzigen Nuancen und sanftem Torfrauch, delikat gewürzt mit wärmenden Eichennoten und vollendet durch feine Zartbitterschokolade.

 

Nachklang:  Die vielschichtige Kombination aus cremiger Fruchtmarmelade und wärmendem Torfrauch mit dezenten Aschenoten hallt mit dunkler Schokolade und einer Prise trockener Eichenwürze lange nach.

 

Alkoholgehalt:  58,9 % Vol.; UVP:  € 79,90 (0,5 Liter)"



Die Schürung des St Fergus Peat bei den Glenesk Maltings 2022


 


5 Star of the Evening

Die große Überraschung des Genesis Tastings war der erste achtjährige St. Kilian Single Malt Whisky in der legendären X-Serie. Die Bezeichnung X 1 geht zurück in die Anfangsmonate der Destillation bei St. Kilian bevor die rechtlichen Bedingungen der Fassauszeichnung vom Zoll im Einzelnen für die neue Brennerei festgelegt wurden.


Jedes Fass, das bei St. Kilian mit Spirit gefüllt wird, muß nach den Maßgaben des Zolls eine


"explizit eigene einmalige"

Fassnummer haben, die nicht noch einmal vergeben werden darf. Die Fässer, die das KilianTeam mit Spirits aus den Testläufen füllten, erhielten zur zolltechnischen Unterscheidung der Vorlaufphase die Kennung X 1, X 2 usw.


"...so entstand die X-Serie."

Bei St. Kilian werden in den Reifelagern derzeit die Fässer noch nicht mit Barcodes versehen, wie das bei vielen schottischen Distilleries üblich ist.


Der zweite Brennvorgang der Ketterer Wash folgte dem allerersten Versuch mit einer Mackmyra-Alkohol-Wasser-Mischung im November 2015 als das junge Kilian Team die Feinbrandblase - Spirit Still - auf Dichtigkeit, Druckbelastung und Heizungsverlauf testete.Unter den Augen der Zoll-Beamten begannen die vorgeschriebenen Versuchsreihen.


Die erste Rauhbrandtestphase mit der Ketterer Wash Befüllung erschreckte die Anwesenden.


Das kochende Bier schäumte trotz der Zugabe von Anti Foam im Brennkessel auf, denn aus der Brauerei kam es bereits mit hohen CO2 Anteilen:


"unser Spirit ist so abgehauen...also nach oben gegangen,
das ist schon etwas gefährlich,
der Druck nahm beträchtlich zu.
Wir waren sehr nervös,"

berichtet offen Mario Rudolf über den Brennverlauf.


Andreas Thümmler war sehr nervös und befürchtete sogar nach eigenen Aussagen ein Bersten der Brennblase.


"Ich habe nie so eine schäumende Wash mit den enorm großen Bubbles in der Raubrandblase gesehen,

sagte der erfahrene Destillationsfachmann Hynes.


Quereinsteiger Mario Rudolf, heute St Kilians CTO und erfolgreicher Master Blender, brannte damals im November 2015 in Anwesenheit von David Hynes und Andreas Thümmler, in der zweiten Versuchsbrennung, jetzt allerdings in Rauhbrand- und Feinbrandbrandblase, erstmals einen komplexen Single Malt her.


Der achtjährige Single Malt Whisky aus der Ketterer Wash erscheint nunmehr harmonisch mit ausgewogenen


vielschichtigen Aromen von Honig,
zarter Vanille und Butterscotch
sowie süßen Frucht- und feinen Gewürznoten
von einem vollmundigen Ergebnis zeugt.


Das Besondere: Zu jener Zeit waren sie bei Kilian technisch noch nicht in der Lage eine eigene Würze herzustellen. Eine Lösung war der Bezug der vergorenen Maische von einer Brauerei, wie das viele deutsche Brennereien noch heute machen. Die erste Beer Wash, also das Bier ohne Hopfen, für die bislang älteste St. Kilian Release kam 2016 von der Pforzheimer Privatbrauerei Wilhelm Ketterer. Sie wurde nach Anlieferung in den hölzernen Kilian-Gärbottichen eingelagert und danach in einem doppelten Versuchsbrennverfahren destilliert.


Vor seinem Einstieg bei St. Kilian war Rudolf als Technischer Leiter nicht für die Bierproduktion verantwortlich. Michael Ketterer erlaubte dem diplomierten Brauer Rudolf die individuelle Herstellung einer speziellen Whisky Mash aus Pilsner Malz für dessen neuen Arbeitgeber Andreas Thümmler.



Nach der ersten vollständigen zweifachen Destillation bei Kilian im November 2015 lagerte der Spirit aus nicht-rauchigen Malz l der Ketterer Wash zunächst in IBC-Tanks zwischen. Wegen einer Verzögerung durch den Zoll - Klärung der Dokumentationsprozesse - kam der Spirit erst ab März 2016 in zwei amerikanischen 190 l First-Fill Bourbon Fässern der Old Forester Distillery in Louisville, Kentucky sowie in kleinen 55 l American Oak First-Fill Bourbon Quarter Casks der kleinen texanischen Garrison Brothers Distillery. Im Web kursieren auch Gebindegrößen von 50 l pro U.S. Quarter Barrel.


...Aber in der Tat haben wir ein durchschnittliches Volumen von 56 l über alle paar hundert Garrison Fässer.
Bei uns sind es also tatsächlich im Schnitt rund die 55 l."

schreibt Mario Rudolf.


"Mit der Zeit kam der Gedanke...wir bräuchten eine andere Richtung,"

stellte Rudolf 2019 bei einer Überprüfung des ersten Reifefortschritts in den Bourbon Casks fest. Die bis dahin erreichte Aromastruktur überzeugte ihn nicht vollständig. Kurzum:


"Wir entschieden uns für eine Double Maturation."

Den ersten Teil füllten sie 2019 in andere Gebinde um. Den zweiten Teil 2021.


Zur weiteren "extra langen Reifung" wählte Rudolf geschickt zwei Premium 225 l First-Fill Sauternes Barriques. Diese hatten renommierte Küfereien aus erstklassigen alten französischen Eichenholz gebunden:


  • Teil 1 prägte seit 2019 ein Barrique aus dem weltbekannten Top-Weingut Château d'Yquem,

  • Teil 2 aromatisierte ein Barrique seit 2021, es kam vom nur 500 m entfernt liegenden Nachbarn Château Sigalas Rabaud,

  • mit nur 14 Hektar Rebfläche ist es das kleinste Premier Cru Weingut der Region Sauternes.


In beiden Fässern bauten die Winzer aus dem Anbaugebiet im Tal der Garonne östlich von Bordeaux ihre edelsüssen Weißweine  der Klasse Premier Cru aus.


Eine 0,375 l Flasche Château d`Yquem Sauternes AOC kostet aktuell ab 279,- Euro. Bei Auktionen erzielen jüngere Abfüllungen durchschnittlich 4 000 Euro pro Kleinflasche. Die größte Sammlung an Château d`Yquem Flaschen befindet sich in Kalifornien Stonehouse Restaurant in Santa Barbara.



Doppelreifung

Die bisher älteste Release von St. Kilian ist eigentlich eine sehr seltene Doppelreifung,

denn Mario Rudolf bevorzugt normalerweise die Methode der Vollreifung für seine St. Kilian Single Malts.


"...the wine flavour is so good,"

meint David Hynes, während Master Blender Rudolf


bedenkt


"...das ist kein typischer St.


Kilian."

Rudolf rät allerdings


"...zur Zugabe von einigen Trofen Wasser,
sie machen den Whisky süßer."


Garrisson Brother Quarter Casks, Sauternes Barriques, First-Fill Bourbon Barrels at St Kilian Distillery


Es folgt St. Kilians Verkostungsmeinung für den St. Kilian-Ketterer-Single Malt

 

"Aussehen:   Bernstein

 

Aroma:  Ein verführerisches Bouquet aus sonnengereiften Trauben, weißen Pfirsichen, saftigen Birnen und einem Hauch von Ananas entfaltet sich harmonisch mit süßem Butterscotch und zarter Vanille, begleitet von einer Nuance Kokosnuss und subtilen Eichenholznoten.

 

Geschmack:  Ein süßer und vollmundiger Beginn mit Noten von hellen Trauben, Pfirsich und Ananas, begleitet von cremiger Vanille und sahnigem Toffee, wird von einer dezent wärmenden Eichenwürze mit einem Hauch von Rancio getragen.

 

Nachklang:  Die cremige Fruchtsüße wird allmählich von dunklen Toffeenoten, Nuancen von Trauben, einer Spur Haselnuss sowie zunehmend trockenen Eichentönen abgelöst.

 

Alkoholgehalt:  58,3 % Vol. UVP:  € 99,90 (0,5 Liter)"

 


 

Finale

Am Ende des Genesis Tastings präsentierte das Trio Thümmler, Hynes und Rudolf den St. Kilian Whisky Liqueur.


Dieser wurde ausschließlich mit St Kilian Single Malt Whisky kombiniert. Es war eine


"... perfekte Harmonie aus cremiger Vanille, milder Kokosnuss und aromatischem Zimt..."

begeisterte sich Master Blender Mario Rudolf. Der 30 % vol starke Likör wurde auf der Basis von St. Kilian zweifach destilliertem Single Malt Whisky hergestellt.



Das meint St Kilian zum Whisky-Likör:


"AUSSEHEN Leuchtender Bernstein

GERUCH Süße Noten von feiner Vanille, milder Kokosnuss und aromatischem Zimt

GESCHMACK Feine Vanille, süße Zimtschnecken mit Kokos und Orangenschale

NACHKLANG Lang anhaltende Kokosaromen und angenehmer Vanillezucker


HINWEIS Kühl und dunkel lagern. Nach dem Öffnen innerhalb eines Jahres verzehren."



Hier die St Kilian Web Show in youtube, double click Foto:





 

Zum Autor

Ernie - Ernst J. Scheiner ist der Herausgeber des Portals The Gateway to Distilleries www.whisky-distilleries.net  Er dokumentiert über 150 Destillerien fotografisch von innen und beschreibt detailliert die Produktion der Whiskies. Seit seinem Studium an der University of Edinburgh befasst er sich mit dem Thema Whisky und publiziert in Fachmagazinen

wie Das Irland Journal, die Kleinbrennerei, Whisky Passion und The Highland Herold. Features und Stories erschienen in den Blogs whiskyexperts, whiskyfanblog und whiskyintelligence. Als Leiter der VHS Ingelheim führte, und nun als Whisk(e)y-Botschafter leitet er Destillations-Kollegs, Studienreisen und Whisky-Kultouren zu den Quellen des Whiskys.

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page