von Ernie Scheiner
1 Vorbemerkung
2 Joe Clarks Whisky Making Philosophie
3 Filey Bay German Fair Exclusive. Was ist das?
4 Impressionen Spirit of Yorkshire Distillery
A New Star
Die Spirit of Yorkshire Distillery ist ein neuer Stern in der englischen Brennereilandschaft. Ihr Filey Bay Portfolio findet mittlerweile in vielen internationalen Märkten, so auch in Deutschland, Whisky Nerds, die das Field to Bottle Konzept schätzen.

Eine eindrucksvolle schottische Destillationsanlage mit Swan Neck Pot Stills und einer überraschenden Verstärkersäule nach Plänen von Dr. James Swan markieren den hohen Qualitätsanspruch der beiden Gründer Tom Mellor und David Thompson. Die Gerste wäschst umweltschonend auf der Toms eigener Farm und wird in der nahegelegenen Muntons Mälzerei exklusiv vermälzt. Daraus entstehen in der eigenen Craft Farm Wold Top Brewery süffige Lagers, Ales und Stouts, aber ebenfalls eine Spirit of Yorkshire Wash, die in der fünf Kilometer entfernt liegenden Spirit of Yorkshire Distillery doppelt nach einem sehr speziellen Verfahren gebrannt wird.
David Thompson and Tom Mellor. Farm field, chalky soil conditions, Muntons GV, Wold Top Brewery.
Photos Copyright The Gateway to Distilleries 2025
Whisky Director Joe Clark erklärt seine Methoden der Whisky-Komposition
Copyright The Gateway to Distilleries 2025
Siehe hierzu ebenfalls meinen ausführlichen Artikel im deutschen Whisky Magazin Highland Herold März Ausgabe 2025.
German Fair Exclusive, was ist das?
Den Spirit of Yorkshire brannte Domenik Brining im traditionellen Stil in Forsyths Swan Neck Pot Stills doppelt. Mit durchschnittlich 73 % vol. sprudelte der körperreiche New Make durch den Safe. Die Laureate-Gerste dafür wuchs auf der Grange Farm des Brennereigründers Tom Mellor, die man in der nahegelegenen familiengeführten Muntons Mälzerei exklusive für sie vermälzte. Gecharrte American Oak first-fill Bourbon Barrels von Brown Forman – Woodford Reserve - in Kentucky prägten den auf 63,5 % vol eingestellten Yorkshire Spirit vier Jahre mit typischen Noten von Karamell, Banane, Kokosnuss, Vanille. Der Angels’ Share lag zwischen „…3 und 5 % Fassfüllverlust pro Jahr.“
Spirit of Yorkshire Still House. Zwei Swan Neck Pot Stills (Wash links, Spirit rechts) und in der Mitte eine Verstärkersäule mit Depflegmator, die fein-fruchtige Spirits ermöglicht.
Photos Copyright The Gateway to Distilleries 2025
Nach den Vorstellungen des Whisky Creators Joe Clark sollte die deutsche Ausgabe ein komplexes Aromaprofil mit leichten Rauchanmutungen aufweisen. Eine Zweitreifung addierte und variierte die Aromenpalette zu einem vielschichtigen Vatting:
„60 % reiften in Ex-Bourbon Barrels für vier Jahre und danach für weitere sechs Monate in Ex-Islay Casks.
Die anderen 40 % prägten für vier Jahre ebenfalls Ex-Bourbon Fässer, die von der Aromatik in Ex-Pedro Ximénez Hogsheads für zwei Jahre und zwei Monate weitere Impulse erhielten.“
Warehouse at Grange Farm
Photos Copyright The Gateway to Distilleries 2025
Die Seasoned Sherry Hogsheads (250 l) kamen von der Küferei José y Miguel Martin, die mittlerweile die Fasskulturen aus amerikanischer oder spanischer Eiche mit Sherry in Jerez zur Reifung für 24 Monate belegt (zertifiziert). In den American Oak Bourbon Barrels (190 l) einer westlich auf Islay gelegenen Distillery reifte zuvor ein aus Peated Malt zweifach gebrannter Spirit. Joe versprach, die tatsächliche Herkunft der Fässer nicht zu nennen.
Der Spirit of Yorkshire Blender arbeitet sehr innovativ. So variierte er die Fassfüllstärken:
“…63.5 % first fill, then various casks at 50 %, 55 % and 60 % for finishing.”
Damit steuerte er geschickt die Intensität der Noten aus den jeweiligen finishing casks.
„Der älteste Whisky ist sechs Jahre und zwei Monate, der jüngste vier Jahre und sechs Monate.“
Vatting and Solera Tanks at the warehouse, filter systems, hand bottling system, packing
Photos Copyright The Gateway to Distilleries 2025
Kurz vor der Abfüllung verheirateten sich die Whiskies für rund zwei Monate im Stahltank auf der Grange Farm bevor sie auf die Flasche gezogen wurden. Der Filey Bay Fair Exclusive Single Malt wird nicht kühlfiltriert, aber dennoch aus lebensmitteltechnischen Gründen vor der Abfüllung mit einem 10 Mikron Filter in einer Pall-Anlage von Fassholz, Kohle oder Weinstein gereinigt. Die Alkoholkonzentration für die Flasche wird von Clark bewusst mit destilliertem Wasser auf 48,5 % vol reduziert:
„Das ist eine großartige Trinkstärke, großartig für Ausdruck und Mundgefühl.
Sie macht den Whisky für Whiskytrinker jeden Niveaus zugänglich.“
Die 300 Flaschen der Special Release für Germany wurden kurz vor dem Export in der Brennerei per Hand abgefüllt und etikettiert.

„Es gibt zwei auffällige Unterschiede beim Vergleich des German Fair Exclusive
mit dem Filey Bay Flagship: der erste ist die Reifung in ehemaligen Islay-Fässern und der zweite eine Reifung in ehemaligen PX-Sherry.
Wir sind nicht dafür bekannt, in unserer Destillerie getorften Whisky herzustellen, und das einzige Beispiel unseres Whiskys mit Torfanteil ist unser Filey Bay Peated Finish, der ausschließlich in ehemaligem Bourbon gereift ist.

Durch die Kombination von Fässern, statt nur eines einzigen Fasses haben wir mehr kreative Freiheit, um einen Whisky zu kreieren, der sich von allem unterscheidet, was wir bisher herausgebracht haben.
Diese besondere Abfüllung kombiniert drei Fassarten, um einen leicht Sherry-artigen und sehr leicht getorften Filey Bay Whisky zu präsentieren,“
freut sich der junge Blender Joe Clark.
Importeur der Preziose ist die Schlumberger Vertriebsgesellschaft. Im Februar 2025 startete sie eine neue Serie German Fair Exclusive. Die erste Abfüllung ist ein Filey Bay Single Malt Whisky der Spirit of Yorkshire Distillery. Der Whisky Director der Brennerei Joe Clark wählte den Whisky zusammen mit Andrea Caminneci und Thomas Plaue aus, den beiden Keepers of the Quaich bei Schlumberger.
Der Team Leader BM Spirits, Andrea Cammineci, erklärt:
„Es sind Originalabfüllungen für Schlumberger,
die in Kooperation mit unseren Importmarken entstehen.
Die Flaschen werden ausschließlich an unseren Messeständen verkauft.
Das Projekt bietet den Fans der jeweiligen Marke etwas Reizvolles,
wenn sie zu einer Messe reisen.“
Impressionen Spirit of Yorkshire. Whisky made of Yorkshire.
Copyright The Gateway to Distilleries 2025
Disclaimer: Die Recherche Tour finanzierte die Schlumberger Vertriebesgesellschaft teilweise mit. Das Unternehmen hatte keinerlei Einfluss auf die inhaltliche Ausgestaltung des obigen Beitrags.
Zum Autor
Ernie - Ernst J. Scheiner ist der Herausgeber des Portals The Gateway to Distilleries www.whisky-distilleries.net . Er dokumentiert über 150 Destillerien fotografisch von innen und beschreibt detailliert die Produktion der Whiskies.
Seit seinem Studium an der University of Edinburgh befasst er sich mit dem Thema Whisky und publiziert in Fachmagazinen

wie Irland Journal, Kleinbrennerei, Whisky Passion und The Highland Herold. Features und Stories erschienen in den Blogs whiskyexperts, whiskyfanblog und whiskyintelligence. Als Leiter der VHS Ingelheim führte, und nun als Whisk(e)y-Botschafter leitet er Destillations-Kollegs, Studienreisen und Whisky-Kultouren zu den Quellen des Whiskys.
Comments